Nageldesign & Hygiene: Technik hinter Sterilisatoren & Autoklaven

Sauberkeit ist kein Trend, sondern Pflicht im Studioalltag. Kund*innen verlassen sich darauf, dass deine Werkzeuge zu 100 % keimfrei sind – und genau hier kommen Sterilisatoren & Autoklaven ins Spiel.

Doch was ist eigentlich der Unterschied? Und wie funktioniert die Technik dahinter?

Sterilisator vs. Autoklav – was ist was?

Sterilisator (Heißluft)

  • Funktioniert mit trockener Hitze (160–180 °C)

  • Dauer: ca. 60–120 Minuten

  • Gut für Metall-Instrumente

  • Kein Wasserdampf nötig

Autoklav (Dampfsterilisation)

  • Arbeitet mit gesättigtem Dampf unter Druck

  • Temperatur: 121–134 °C bei 2–3 bar

  • Tötet auch Sporen und Viren sicher ab

  • Zählt zu den sichersten Sterilisationsmethoden


Wie funktioniert ein Autoklav?

  1. Instrumente werden luftdicht verpackt (Sterilbeutel mit Indikator)

  2. Gerät zieht die Luft ab (Vakuum)

  3. Gesättigter Dampf strömt ein & erhitzt auf über 120 °C

  4. Nach Haltezeit (z. B. 15 Min bei 134 °C) beginnt Trocknung

  5. Alles ist steril und lagerfähig


Produkt-Highlight: Emmi-Steri 15 – Heißluftsterilisator für dein Studio

Der Emmi-Steri 15 ist ein kompakter und leistungsstarker Heißluftsterilisator, der speziell für den Einsatz in Nagelstudios, Fußpflegepraxen, Tattoo- und Piercingstudios entwickelt wurde. Mit einer Betriebstemperatur von 180 °C sorgt er für eine effektive Abtötung von Bakterien und Keimen. Das Gerät besteht vollständig aus rostfreiem Edelstahl und ist für den wartungsfreien Dauereinsatz konzipiert.

  • Sterilisation bei 180 °C Heißluft

  • Einfache Bedienung mit variabler Zeiteinstellung (1–120 Minuten)e

  • Vollständig aus rostfreiem Edelstahl gefertigt

  • Wartungsfreier Dauerbetrieb

  • 24 Monate Herstellergarantie

Mit dem Emmi-Steri 15 investierst du in professionelle Hygiene und Sicherheit für dein Studio. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten findest du auf der offiziellen Produktseite.


Was du im Studio beachten solltest:

  • Nur zertifizierte Geräte mit EU-Norm (EN 13060 Klasse B) verwenden

  • Regelmäßige Wartung & Kontrolle (Bowie-Dick- & Helix-Test)

  • Sterilgut dokumentieren (Datum, Inhalt, Ablaufdatum)

  • Handschuhe & Desinfektion trotzdem Pflicht!


Achtung: Desinfektion ist nicht gleich Sterilisation!

Desinfektion reduziert Keime, aber nur die Sterilisation tötet alle ab – inkl. Sporen.
Nur mit einem Autoklaven erreichst du echte Sterilität im medizinischen Sinn.


Wo finde ich gesetzliche Vorgaben & Hilfe zur Hygiene im Nagelstudio?

Hygiene ist nicht nur eine Frage des Images – sie ist gesetzlich geregelt. Nagelstudios unterliegen in Deutschland bestimmten hygienerechtlichen Anforderungen, die je nach Bundesland leicht variieren können. Wichtig ist: Du bist als Studioinhaber*in verantwortlich, diese Standards nachweislich einzuhalten.

Wichtige Anlaufstellen & Infos:

Gesundheitsamt

  • Zuständig für die Überwachung deiner Hygienemaßnahmen

  • Führt ggf. unangekündigte Kontrollen durch

  • Gibt Auskunft über regionale Anforderungen und Schulungen

Infektionsschutzgesetz (IfSG)

  • Regelt, wie mit Infektionsrisiken umzugehen ist

  • Wichtig: §36 IfSG (Hygienepläne & Dokumentation)

Hygieneplan & -dokumentation

  • Muss individuell für jedes Studio erstellt werden

  • Enthält Reinigungsrhythmen, Desinfektionsmittel, Lagerung von Sterilgut etc.

Handwerkskammer & Innungen

  • Bieten Kurse & Seminare zur Hygiene im Studio

  • Informieren über neue gesetzliche Vorgaben

Online-Plattformen & Verbände

  • z. B. ZDH.de (Zentralverband des Deutschen Handwerks)

  • oder branchenspezifische Netzwerke für Kosmetik- & Nagelstudios


Unser Tipp:

Erstelle einen sichtbaren Hygieneplan für dein Studio – und nutze ihn als Vertrauenssignal für deine Kund*innen. Professionell aufbereitet und gut sichtbar platziert zeigt er: Hygiene ist bei dir Standard, kein Zufall.

Checkliste: Hygienisch perfektes Nagelstudio

Vorbereitung & Arbeitsumgebung

  • ☐ Arbeitsflächen vor und nach jeder Kundin desinfizieren

  • ☐ Frisch desinfizierte Instrumente bereitlegen

  • ☐ Einwegartikel wie Feilen & Buffer nur 1× verwenden

  • ☐ Kund*innenmantel oder -unterlage regelmäßig wechseln

  • ☐ UV-Lampe und Geräte regelmäßig abwischen/desinfizieren


Instrumentenpflege & Sterilisation

  • ☐ Nach jeder Kundin: Grobreinigung unter Wasser

  • ☐ Danach: Reinigung im Ultraschallgerät (falls vorhanden)

  • ☐ Sterilisation im Autoklav oder Heißluftsterilisator

  • ☐ Sterilgut in beschrifteten, geschlossenen Beuteln lagern

  • ☐ Sterilisationsprotokolle regelmäßig dokumentieren (Datum, Inhalt, Test)


Persönliche Hygiene & Schutz

  • ☐ Hände vor und nach jeder Behandlung waschen & desinfizieren

  • ☐ Handschuhe bei jeder Kundin wechseln

  • ☐ Mundschutz bei Feilarbeiten tragen (auch für Kundin empfehlenswert)

  • ☐ Saubere Arbeitskleidung oder Kittel tragen

  • ☐ Haare zusammengebunden und Schmuck ablegen


Hygienemanagement & Dokumentation

  • ☐ Hygieneplan im Studio sichtbar aushängen

  • ☐ Desinfektionsmittel und -verfahren schriftlich festgehalten

  • ☐ Schulung der Mitarbeitenden dokumentiert (mind. 1× jährlich)

  • ☐ Hygiene-Checkliste regelmäßig abhaken & archivieren

  • ☐ Reinigungsintervalle z. B. wöchentlich prüfen & bestätigen


Transparenz & Kundensicherheit

  • ☐ Kund*innen über Hygienemaßnahmen informieren

  • ☐ Sterile Instrumente sichtbar öffnen

  • ☐ Zertifikate oder Hygieneschulungen im Wartebereich auslegen

  • ☐ Hygienestatus regelmäßig auf Instagram oder Website zeigen

Hinweis:

Diese Checkliste ersetzt keine rechtliche Beratung. Bitte beachte die Vorgaben deines lokalen Gesundheitsamts und ggf. branchenspezifische Empfehlungen deiner Handwerkskammer.


Fazit: Sauber ist gut. Steril ist besser.